Kupfer
 
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 
 
 
Kupfer ist als relativ weiches Metall, gut formbar und zäh. Als hervorragender 
Wärme- und 
Stromleiter findet es vielseitige Verwendung. Darüber hinaus zählt es auch zur Gruppe der 
Münzmetalle.
Als schwach reaktives Schwermetall gehört Kupfer zu den 
Edelmetallen.
 
 
Geschichte
 
Kupfer, 
Gold, 
Silber und 
Zinn waren die ersten 
Metalle, welche die Menschheit in ihrer Entwicklung kennenlernte. Da Kupfer leicht zu verarbeiten ist, wurde es bereits von den ältesten bekannten 
Kulturen vor etwa 10.000 Jahren verwendet. Die Zeit seines weiträumigen Gebrauchs vom 
5. Jahrtausend v. Chr. bis zum 
3. Jahrtausend v. Chr. wird manchmal auch 
Kupferzeit genannt. In der 
Alchemie wurde Kupfer mit Venus/Weiblichkeit 
♀ assoziiert, sicher nicht zuletzt deshalb, weil die ersten 
Spiegel aus diesem Metall hergestellt wurden.
 
Später wurde es mit 
Zinn und Bleianteilen zu 
Bronze legiert. Diese härtere und technisch widerstandsfähigere 
Legierung wurde zum Namensgeber der 
Bronzezeit. Die Unterscheidung von 
Blei und Zinn wurde erst mit wachsenden Metallkenntnissen eingeführt, sodass der Begriff Bronze aus heutiger Sicht nur auf die hochkupferhaltigen Zinn-Kupferlegierungen richtig angewendet ist.
Die goldgelbe Kupfer-Zink-Legierung „
Messing“ war bereits im antiken 
Griechenland bekannt. Es wurde durch gemeinsames Verarbeiten der jeweiligen Erze erschmolzen, aber erst die Römer haben dieses Verfahren verstärkt verwendet. In 
Altkolumbien wurde die Gold-Kupfer-Legierung 
Tumbaga häufig verwendet.
 
 
Vorkommen
 
Kupfer kommt in der 
Natur manchmal als 
gediegenes Element vor, hauptsächlich in 
basaltischen Laven. Es tritt meist als 
Nugget (aus der Schmelze erstarrt) oder in verzweigten Strukturen, so genannten 
Dendriten auf, selten auch in kristalliner Form. Der Anteil gediegenen Kupfers in der Natur ist allerdings sehr niedrig.
 
Kupfererze kommen dagegen häufig vor. So wird Kupfer aus 
Chalkopyrit (Kupferkies) (CuFeS
2), 
Chalkosin (Kupferglanz) (Cu
2S), seltener auch aus 
Bornit (Cu
5FeS
4), 
Atacamit [CuCl
2 • Cu(OH)
2], 
Malachit und anderen Erzen gewonnen.
 
 
 
Zeitliche Entwicklung der Kupferförderung
 
Das bedeutendste kupferproduzierende Land ist Chile, mit großem Abstand gefolgt von Indonesien und den USA. In Europa sind Polen, ferner Portugal und Schweden zu nennen. Die wichtigsten Exportländer sind in der 
CIPEC organisiert. Zur CIPEC gehören u. a. 
Australien, 
Indonesien, 
Demokratische Republik Kongo sowie 
Papua-Neuguinea, auf dessen Insel 
Bougainville eine der weltgrößten Kupferminen 
1988 zu einem Bürgerkrieg führte, dessen Folgen noch andauern.
 
 
 
Herstellung
 
Zur Herstellung von Kupfer wird aus Kupferkies (CuFeS
2) zunächst so genannter 
Kupferstein (Cu
2S mit variierenden Gehalten an FeS, Cu-Gehalt ca. 70 %) gewonnen. Dazu wird das Ausgangsmaterial unter Zusatz von 
Koks geröstet und die enthaltenen Eisenoxide durch 
kieselsäurehaltige Zuschlagstoffe 
verschlackt. Diese Eisensilikat-Schlacke schwimmt auf dem Kupferstein und kann so leicht abgegossen werden.
 
Der so erhaltene Kupferstein wird zu Rohkupfer (auch Schwarzkupfer, Cu-Gehalt ca. 98 %) weiterverarbeitet. Dazu wird er glutflüssig in einen Konverter gegossen und in diese Schmelze Luft eingeblasen. In einer ersten Stufe (Schlackenblasen) wird dabei das darin enthaltene Eisensulfid zu Eisenoxid geröstet und dieses durch zugeschlagenen Quarz zur Schlacke gebunden, die abgegossen werden kann. In einem zweiten Schritt (Garblasen) werden zwei Drittel des verbleibenden Cu2S zu Cu2O oxidiert. Das Oxid setzt sich dann mit dem restlichen Sulfid zum Rohkupfer um.
Das Rohkupfer (auch „Zementkupfer“ genannt) wird nun 
elektrolytisch gereinigt. Dabei bildet das unreine Kupfer die 
Anode, von dort wandert es als 
Ion durch den 
Elektrolyten zur 
Kathode und wird dort als 
Elektrolytkupfer mit einem Cu-Gehalt von 99,99 % abgeschieden, d. h. mit nur sehr geringen Beimengungen anderer Stoffe. Die unedleren Metalle dieser Beimengungen bleiben im Elektrolyt gelöst, die edleren Metalle (darunter Silber und Gold) bilden den „Elektrolytschlamm“ und werden gesondert aufbereitet.
 
Die Gewinnung von Kupfer erfolgt in einer 
Affinerie, in Deutschland ist dafür die 
Norddeutsche Affinerie in Hamburg bekannt, früher war es auch die Duisburger Kupferhütte (heute DK Recycling).
 
 
Eigenschaften
 
Physikalische Eigenschaften
 
Mit einer Dichte von 8920 kg/m
3 gehört Kupfer zu den 
Schwermetallen, sein 
Schmelzpunkt liegt bei 1083,4 °C. Es 
kristallisiert im 
kubisch-flächenzentrierten (fcc = face centered cubic) 
Kristallsystem (Cu-Typ) und hat eine zwischen 2,5 und 3 liegende 
Mohshärte. Kupfer leitet den elektrischen Strom sehr gut (58 · 10
6 S/m). Damit ist es nur wenig schlechter als Silber und deutlich leitfähiger als Gold. Außerdem ist Kupfer ein sehr guter Wärmeleiter.
 
Aluminium ist pro 
Gramm Gewicht ein noch besserer elektrischer Leiter als Kupfer. Es ist aber voluminöser, so dass Kupfer je 
Quadratzentimeter Leitungsquerschnitt den elektrischen Strom besser leitet. Weil Kupfer reaktionsträger als Aluminium und seine Verarbeitung problemloser ist, wird als Stromleiter meist Kupfer verwendet und Aluminium nur, wenn es auf das Gewicht ankommt.
 Als blankes Metall hat Kupfer eine hellrote 
Farbe, die 
Strichfarbe ist rosarot. An der Luft läuft es an und wird rötlichbraun. Durch weitere Verwitterung und Korrosion bildet sich sehr langsam (oft über Jahrhunderte) oberflächlich 
Patina. Dabei geht der Metallglanz verloren und die Farbe verändert sich von rotbräunlich bis hin zu einem bläulichen 
Grün.
 
 
Chemische Eigenschaften
 
Kupfer tritt in den 
Oxidationsstufen 0, +1, +2, +3 und +4 auf, am häufigsten sind +1 und +2, wobei +2 die stabilste Oxidationsstufe in wässrigen Lösungen ist; Stufe +4 ist extrem selten (beispielsweise in Cs
2CuF
6). Kupfer(II)-Salze (z. B. 
Kupfersulfat) sind meist von blauer oder grüner Farbe. Kupfer hat chemisch manche ähnliche Eigenschaften wie die in der gleichen Gruppe stehenden Elemente 
Silber und 
Gold. So scheidet sich an einem 
Eisen-Nagel, der in eine Lösung aus Kupfersulfat getaucht wird, eine Schicht aus metallischem Kupfer ab, wofür Eisen als 
Eisensulfat in Lösung geht, weil Eisen unedler als Kupfer ist (siehe dazu auch 
Spannungsreihe).
 
In flüssigem Kupfer lösen sich Sauerstoff und Wasserstoff, die sich bei der Erstarrung der Schmelze zu Wasserdampf umsetzen können und damit die Ursache für Gasporosität im Gussstück bilden.
Kupfer wird für Münzen, Stromkabel, Schmuck, Besteck, Armaturen, Kessel, Präzisionsteile, Kunstgegenstände, Musikinstrumente, Rohrleitungen und vieles mehr verwendet. Es ist ein relativ teures Metall (Stand des Weltmarkpreises im Mai 2008: ca. 5450 Euro/Tonne).
 
 
 
 
Im 
Kunsthandwerk wird Kupferblech 
getrieben, das heißt durch Hämmern verformt, was aufgrund seiner Weichheit leicht möglich ist.
 
Auch Dächer werden mit Kupferblech gedeckt, worauf sich dann eine beständige grünliche 
Patina aus verschiedenen basischen Kupferhydroxiden/-carbonaten bildet (das ist kein Grünspan, siehe 
Kupferacetat). Diese Patina schützt das darunterliegende Metall gut vor weiterer 
Korrosion, so dass Kupferdächer eine Lebensdauer von mehreren Jahrhunderten haben können.
 
Kupfer ist auch Bestandteil vieler Legierungen wie das goldgelbe 
Messing (mit 
Zink), die 
Bronze (mit 
Zinn) und das 
Neusilber (mit Zink und 
Nickel). Diese Legierungen werden wegen ihrer guten Eigenschaften, wie Farbe, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit gerne vielfältig eingesetzt. Man unterscheidet Knetlegierungen (Messing und Neusilber) und Gusswerkstoffe (Rotguss, Bronzen): Knetlegierungen werden durch plastisches Umformen (Warmumformen: Walzen, Schmieden usw. oder Kaltumformen: Drahtziehen, Hämmern, Kaltwalzen, Tiefziehen usw.) in die gewünschte Form gebracht, während Gusswerkstoffe meist nur schwer oder gar nicht plastisch formbar sind.
 
Gegenstände mit silberweißem oder edelstahlartigem Erscheinungsbild sind in Wirklichkeit oft hoch kupferhaltige Legierungen, wobei die kupfereigene Farbe durch ausreichenden 
Nickelzusatz verschwindet.
 
Viele Münzwerkstoffe sind auf Kupferbasis hergestellt, so ist das „
Nordisches Gold“ genannte Metall der goldfarbigen Teile der Euromünzen eine Kupfer-Zink-Aluminium-Zinn-Legierung. Die Münzmetalle der bis 2001 gültigen 1-DM-Geldstücke sowie die hellen Anteile der Euromünzen bestehen aus 
Kupfernickel-Legierungen.
 
Kupferverbindungen kommen in 
Farbpigmenten, als Toner, in medizinischen Präparaten und 
galvanischen Oberflächenbeschichtungen zum Einsatz.
 
 
 
Biologische Wirkung
 
Kupfer ist Bestandteil des blauen 
Hämocyanin, das bei vielen 
Weichtieren und 
Gliederfüßern als Blutfarbstoff dem Sauerstofftransport dient. Auch bei allen höheren Lebewesen ist Kupfer als Bestandteil vieler Enzyme ein lebensnotwendiges Spurenelement. Der tägliche Bedarf eines erwachsenen Menschen beträgt nach DACH 1,0 -1,5 Milligramm.Kupfer ist vor allem in Schokolade, Leber, Getreide, Gemüse und Nüssen enthalten.
 
Im Menschen wird Kupfer hauptsächlich in der Leber gespeichert. Überschüssiges Kupfer wird mit der 
Gallenflüssigkeit zur Ausscheidung in das Verdauungssystem abgegeben. Im Vergleich zu vielen anderen Schwermetallen ist Kupfer für höhere Organismen nur relativ schwach giftig. So kann ein Mensch täglich 0,04 Gramm Kupfer zu sich nehmen, ohne Schaden an seiner Gesundheit zu erleiden.
 
Bei der seltenen Erbkrankheit 
Morbus Wilson ist die Kupferausscheidung beeinträchtigt und es kommt zu vermehrter Kupferanlagerung, zuerst in der Leber, dann, wenn diese das Kupfer in den Blutkreislauf ausscheidet, auch in anderen Organen. Eine weitere ebenso seltene Erkrankung des Kupferstoffwechsels ist das 
Menkes-Syndrom. Dabei kann das Kupfer von den Zellen zwar aufgenommen, dann aber nicht mehr geordnet weitertransportiert werden, so dass einige Organe einen erhöhten, andere wiederum einen erniedrigten Kupfergehalt aufweisen.
 
Die 
Alzheimer-Krankheit geht möglicherweise mit Kupfermangel einher. Die therapeutische Wirksamkeit von Kupfergaben wird untersucht.
 
Kupfermangel tritt beim Menschen selten auf, hauptsächlich bei langanhaltenden Durchfällen, frühreifen Kindern, nach einer langanhaltenden Unterernährung oder Malabsorption durch Krankheiten wie z. B. 
Sprue, 
Morbus Crohn oder 
Mukoviszidose. Die Einnahme hoher Dosen von 
Zink, 
Eisen oder 
Molybdat kann ebenfalls zu verringerten Kupfermengen im Körper führen.
 
In freier, nicht an 
Proteine gebundener Form wirkt Kupfer antibakteriell; man spricht hier wie beim Silber vom 
oligodynamischen Effekt, weshalb z. B. auch Blumenwasser, das in Kupfergefäßen aufbewahrt wird oder in das eine Kupfermünze gelegt wird, nicht so schnell faulig wird.
 
Die toxische Wirkung entsteht dadurch, dass Kupfer-Ionen an 
Thiol-Gruppen von Proteinen binden und 
Lipide der 
Zellmembran peroxidieren, was zur Bildung von 
freien Radikalen führt, welche die 
DNA und Zellmembranen schädigen. Beim Menschen führt das beispielsweise im Fall von 
Morbus Wilson zu Schädigungen der Organe mit einem hohen Kupferüberschuss.
 
Kupfersulfat (Kupfervitriol) ist ein starkes Brechmittel und wurde deshalb zur Behandlung vieler 
Vergiftungen eingesetzt, beispielsweise durch weißen 
Phosphor, was in diesem speziellen Fall auch noch den Vorteil hat, dass gleichzeitig der Phosphor als schwerlösliches Kupferphosphid gebunden wird.
  
 
Nachweis
 
Kupfer färbt die 
Boraxperle in der oxidierenden Flammenzone blau bis blau-grün, in der reduzierenden Flammenzone ist keine Färbung bemerkbar bzw. wird die Perle rot bis rotbraun gefärbt. Im klassischen 
Kationentrenngang wird Kupfer in der Schwefelwasserstoff-Gruppe gefällt und dort in der Kupfergruppe als blauer Komplex nachgewiesen. Letztere Färbung beruht darauf, dass Lösungen von Kupfer(II)-Ionen mit Ammoniak einen tiefblauen Kupfertetramminkomplex, [Cu(NH
3)
4]
2+, bilden (siehe auch 
Komplexbildungsreaktion).
 
Eine 
Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung fällt Kupfer(II)-Ionen als Kupfer(II)-hexacyanoferrat(II), Cu
2[Fe(CN)
6]. Diese Nachweisreaktion ist sehr empfindlich, d. h. sie zeigt auch geringe Kupfermengen an.
Kupfersalze färben die Flamme (Bunsenbrennerflamme) grün/blau (
Spektralanalyse).